Sachkundige Person für Ladungssicherung gemäß VDI 2700a
Jeder Mitarbeiter der direkt oder indirekt mit Verladung und Transport befasst ist, ist für die Ladungssicherung verantwortlich: Lagermitarbeiter, Verlader, Fahrer, Auftraggeber etc. Sie alle müssen daher über die entsprechenden Kenntnisse verfügen. Die Schulung vermittelt Ihnen in Theorie und Praxis die richtige Ladungssicherung.
Die Ausbildung zur Sachkundigen Person für Ladungssicherung beruht u.a. auf folgenden rechtlichen Grundlagen bzw. anerkannten Regelwerken:

Ungesicherte oder schlecht gesicherte Ladung gehört zu den häufigsten Unfallursachen.
Jede Ladung muss gegen kippen, rollen und rutschen gesichert werden, egal ob sie leicht oder schwer ist. Jede Ladung ist so zu verstauen und zu sichern, dass auch bei einer Vollbremsung oder einem Ausweichmanövern eine Gefährdung von Personen ausgeschlossen ist. Denn jeder noch so kleiner Gegenstand kann zu einem Geschoss werden. Bei einem 5 Kg schweren Paket entsteht eine Massekraft von ca. 500 Kg bei einer Vollbremsung aus 50 Km/h. Auf diesem Grund ist die Ladungssicherung beim LKW, dem Anhänger oder anderen Transportfahrzeugen so entscheidend.
Jeder, der mit dem Verladen von Gütern betraut ist, ist für die sachgerechte Ladungssicherung verantwortlich und in der Pflicht.
Wie sie Ihre Ladung mit den richtigen Sicherungsmethoden und Hilfsmittel sichern und damit sich und andere Verkehrsteilnehmer schützen, lernen Sie praxisnah in dieser Schulung zur Ladungssicherung nach VDI 2700.
Ihr Nutzen
Sie halten die Sicherheitsstandards ein, um Risiken und Unfälle zu vermeiden. Sie erwerben das nötige Wissen um Transportschäden, Unfall- und Folgekosten zu reduzieren sowie Bußgelder zu vermeiden. Sie erlernen wie Sie die nötigen aber auch richtigen Hilfsmittel und Sicherungsmethoden optimal anwenden. Sie verfügen über die nötige Kompetenz in der Ladungssicherung und halten Vorschriften ein.
Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Kurs
Für die Ausbildung zur Sachkundigen Person für Ladungssicherung gem. VDI 2700a sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig.
Abschluss
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung sowie den Ladungssicherungsschein gem. VDI.
Ziel
Nach Abschluss der Schulung sind Sie in der Lage, unterschiedliche Ladungsarten fachgerecht zu sichern und das Ihnen anvertraute Fahrzeug gefahrlos an sein Ziel zu befördern.
Hinweis
Bitte bringen Sie entsprechende Kleidung sowie Arbeitshandschuhe, Schutzschuhe, Taschenrechner und ein Passfoto für den Ausbildungsnachweis mit!














Was besagt die VDI Richtlinie 2700a?
Die VDI Richlinie 2700a richtet sich daran alle an der Transportkette Verantwortlichen zu sensibilisieren.
Was gilt bei der Ladungssicherung?
Jeder der Güter verlädt, muss eine sachgerechte Ladungssicherung durchführen und verantworten.
Welche Aufgaben habe ich in der Ladungssicherung?
Nach § 22 Abs. 1 StVO ist „die Ladung einschließlich Geräten zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, umherrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen kann. In Deutschland sind grundsätzlich Fahrzeughalter, Fahrzeugführer, Absender und Verlader für die Einhaltung der Gesetze und Vorschriften in der Ladungssicherung verantwortlich.
Wie oft muss ich eine Ladungssicherung Schulung machen?
Mitarbeiter, die mit Ladungssicherungsaufgaben bzw. deren Kontrolle betraut sind, sollten mindestens einmal alle drei Jahre eine Ladungssicherung Schulung zur Auffrischung besuchen.
Hinterlassen Sie eine Anfrage und erhalten Sie eine kostenlose Beratung!