Energiekennzahlen
Das Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 eine fortlaufende Darstellung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Zertifizierte Unternehmen sind verpflichtet, die kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistungen, also die Energieeffizienz nachzuweisen. Dies gilt bereits für das Erstaudit, sowie für die Rezertifizierung. Mit dem Nachweis rückt auch die Messung der energiebezogenen Leistungen deutlich in den Vordergrund.
Energiekennzahlen ermöglichen die Überwachung und Bewertung der Energieeffizienz und werden mit einheitlichem Maßstab (Nutzen pro Aufwand) und systematisch für alle abgestimmten und relevanten Bereiche aufgestellt (Prozess- und Versorgungsanlagen sowie Gebäude). Umfangreiche Energiedaten können mittels Kennzahlen zu aussagekräftigen Kenngrößen verdichtet werden und ermöglichen eine Verbrauchskontrolle und die Verfolgung von Effizienzfortschritten sowie die Ausweisung von Einsparpotenzialen.
In diesem 1-tägigen Seminar erwerben Sie fundiertes Wissen und Anwendungsroutine zu Kennzahlen für die energetische Bewertung und den Nachweis von Einsparungen. Wir stellen Ihnen Lösungen vor, mit denen Sie Ihr Messkonzept gezielt verfeinern können, aussagekräftige energiebezogene Kennzahlen finden und definieren, selbst über eine Regressionsanalyse eine Bereinigung der Einflüsse auf Ihre Kennzahlen durchführen können und die fortlaufende Verbesserung Ihrer energiebezogenen Leistungen darstellen können und somit gut vorbereitet für das nächste Audit sind.

Das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 fordert, dass eine Verbesserung der energiebezogenen Leistung (Energieeinsatz, Energieverbrauch und Energieeffizienz) dargestellt wird. Die neue Anforderung der ISO 50001:2018 fordert: Unternehmen müssen die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistungen nachweisen.
Die neue Anforderung der ISO 50003 lautet: Der Auditbericht muss die Angaben über das Erreichen der fortlaufenden Verbesserung des EnMS und der Verbesserung der energiebezogenen Leistungen mit Nachweisen aus dem Audit belegen.
Wir stellen Ihnen in diesem Kurs Lösungen vor, mit denen Sie
• die Verbesserung Ihrer energiebezogenen Leistung darstellen können.
• aussagekräftige energiebezogene Kennzahlen und Variablen ermitteln
• einen Messstellenplan erarbeiten und Ihr Messkonzept gezielt verfeinern
• eine Bereinigung vornehmen
• selbst über Regressionsrechnungen eine Bereinigung der Einflüsse auf Kennzahlen durchführen können
• die Auswertung der Daten er- und verarbeiten
Ihr Nutzen
Sie werden mit dem Inhalt der DIN ISO 50006 (Titel „Energiemanagementsysteme – Messung der energiebezogenen Leistung unter Nutzung von energetischen Ausgangsbasen (EnB) und Energieleistungskennzahlen (EnPI) – Allgemeine Grundsätze und Leitlinien“) und DIN ISO 50015 (Energiemanagementsysteme - Messung und Verifizierung der energiebezogenen Leistung von Organisationen - Allgemeine Grundsätze und Leitlinien) sowie deren Auswirkungen auf Ihre tägliche Arbeit vertraut gemacht. Damit erhalten Sie Impulse, um die bisherige Anwendung Ihres Energiemanagements zu hinterfragen und noch effektiver zu gestalten. Sie wissen, wie sinnvolle und aussagekräftige Energiekennzahlen gebildet werden. Sie können die Energieeffizienz Ihrer Anlagen und Prozesse überwachen und bewerten und bilden damit die Basis in Ihrem Energiemanagementsystem. Sie profitieren von Best-Practice-Beispielen und einem praxisrelevanten Erfahrungsaustausch.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse der ISO 50001 zu den Anforderungen an ein Energiemanagementsystem werden vorausgesetzt. Des Weiteren ist ein Verständnis für die Bildung und Interpretation von energiebezogenen Kennzahlen erforderlich.
Teilnahmebescheinigung über die Fortbildung Energiekennzahlen beim HBZ GmbH














Was sind Energiekennzahl?
Energieleistungskennzahlen sind Grundlage für Strategien zur Weiterentwicklung des betrieblichen Energiemanagementsystems und dienen zur fortlaufenden Verbesserung sowie zur Kostenreduzierung.
Wer arbeitet mit Energiekennzahlen?
Energiemanager, Managementbeauftragte für Energie und Umwelt, Führungskräfte und Mitarbeiter mit energierelevanten Aufgaben.
Was kann man mit Energiekennzahlen ermitteln?
Sie können die Energieeffizienz Ihrer Anlagen und Prozesse überwachen und bewerten und bilden damit die Basis in Ihrem Energiemanagementsystem.
Hinterlassen Sie eine Anfrage und erhalten Sie eine kostenlose Beratung!