Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
Industriemeister Elektrotechnik (IHK) sind befähigt in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit, sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Unternehmens Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie können sich auf veränderte Methoden und Systeme, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen, sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Unternehmen zu unterstützen und mitzugestalten. Sie sind befähigt Aufgaben der betrieblichen Aus- und Weiterbildung durchzuführen.
In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen um die Prüfung zum Industriemeister Elektrotechnik vor der IHK abzulegen. Das Seminar vermittelt Ihnen das benötigte Fachwissen.
Die Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Industriemeister Elektrotechnik gliedert sich in die Prüfungsteile:

Möchten Sie bald eine leitende Position bekleiden?
Der Bedarf an Fach- und Führungskräften wie dem Industriemeister ist in den vergangenen Jahren in allen Wirtschaftsbereichen enorm gestiegen. Das gilt auch für die Elektrobranche.
Entscheiden Sie sich für eine Weiterbildung zum Geprüften Industriemeister Elektrotechnik IHK auf Bachelorniveau und werden ein Teil dieser zunehmend gefragten Führungsebene!
Unser Meisterkurs zum Industriemeister Elektrotechnik (IHK) bereitet Sie gezielt auf die Meisterprüfung bei der IHK vor.
Selbstverständlich bieten wir diese Weiterbildung bundesweit berufsbegleitend und online im virtuellen Klassenzimmer an.
Ihr Nutzen
Als Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik IHK planen, steuern und überwachen Sie den Ablauf der Fertigung bzw. Montage von elektronischen/elektrischen Bauelementen und Anlagen. Sie wählen Systeme der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik aus und konfigurierst sie. Außerdem führen Sie Funktions- und Sicherheitsprüfungen durch und dokumentieren sie. Nach der Weiterbildung zum Meister Elektrotechnik verfügen Sie auch über betriebswirtschaftliche Kenntnisse, mit denen Sie die Kostenentwicklung und Effizienz in Ihrem Verantwortungsbereich im Blick behältst. Die Personalplanung und -führung sowie die Ausbildung und Anleitung von Lehrlingen gehören ebenfalls zu Ihren neuen Aufgaben.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung im Prüfungsteil »Grundlegende Qualifikation« ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektrotechnikberufen zugeordnet werden kann oder
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens sechs Monate Berufserfahrung oder
- mindestens vier Jahre Berufserfahrung
Zur Prüfung im Prüfungsteil »Handlungsspezifische Qualifikation« ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- das Ablegen des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen”, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- ein weiteres Jahr Berufserfahrung zusätzlich zu den Zulassungsvoraussetzungen für den Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Dauer
In Vollzeit ca. 4 Monate
In Live Online ca. 24 Monate
In Teilzeit ca. 30 Monate
Unterrichtszeiten
In Vollzeit: Mo.-Fr. 09:00 Uhr - 15:00 Uhr (Präsenz und Online / Hybrid)
In Live Online (berufsbegleitend): Mo., Mi. u. Fr. 18:30 Uhr - 21:00 Uhr, Sa. 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
in Teilzeit (berufsbegleitend): Sa. 09:00 Uhr - 15:00 Uhr (Präsenz und Online / Hybrid)
Ihr Abschluss
Sie erhalten eine ausführliche Teilnahmebescheinigung. Die Prüfung zum Industriemeister Elektrotechnik ist vor der IHK abzulegen.
Nach erfolgreich abgelegten Prüfungen vor der IHK erhalten Sie ein Zeugnis und den Meisterbrief als Industriemeister Elektrotechnik (IHK).
Die Prüfungstermine der IHK sind im Mai und November eines Jahres. Die IHK-Prüfungsgebühren werden von der zuständigen IHK separat in Rechnung gestellt.
Ziel
Optimale Vorbereitung auf die Prüfung zum Industriemeister Elektrotechnik vor der IHK.
Hinweis
Vor der letzten schriftlichen Prüfung muss eine Ausbildereignung (AdA-Schein) nachgewiesen werden. Den Vorbereitungskurs können Sie ebenfalls bei uns absolvieren!
Fördermöglichkeiten
Bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen ist eine Förderung möglich:
- Aufstiegs-BAFÖG (früher Meister-BAFÖG):
einkommens- und vermögensunabhängige staatliche Förderung mit Übernahme von bis zu 75 Prozent der Kurskosten
- Bildungsscheck NRW:
Übernahme von 50 Prozent der Kurskosten bis maximal 500 € im Jahr bei einem zu versteuernden Einkommen von bis zu 40.000 €/Jahr.
- IHK-Stipendium:
bis zu 7.200 € für Teilnehmer unter 25 Jahren bei einem Ausbildungsabschluss von mindestens 89 Punkten
- Deutsche Rentenversicherung:
Übernahme von bis zu 100 Prozent der Kosten für Weiterbildungen und Umschulungen in Vollzeit
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD):
Förderungsmöglichkeit für Soldaten mit bis zu 100 Prozent Kostenübernahme für Weiterbildungen
- Arbeitsagentur:
Bildungsgutschein














Was bringt mir der Meister?
Sie erarbeiten sich Know-how, um als Führungskraft Verantwortung zu übernehmen. Sie eignen sich aktuelles Wissen für die Bewältigung Ihrer Aufgaben an.
Welche IHK ist für mich zuständig?
Ihre zuständige IHK ist die, wo Sie wohnen, arbeiten oder einen Vorbereitungslehrgang im IHK-Bezirk besucht haben.
Hinterlassen Sie eine Anfrage und erhalten Sie eine kostenlose Beratung!